![]() |
![]() |
![]() |
Auf fünfzig Jahre Bestehen kann die Fachschule für Altenpflege der Diakonischen
Dienste Hannover zurückblicken, die aus der Altenpflegeschule der Henriettenstiftung
hervorgegangen ist. Dies Jubiläum fand innerhalb des Rahmens „150 Jahre
Henriettenstiftung“ statt. Dabei wies die Leiterin des Fachschulzentrums,
Dr. Monika Scholz-Zemann, auf die Veränderungen in der Ausbildung hin. Der
Sprecher der Geschäftsführung der Diakonischen Dienste, Dr. Utz Wewel, betonte
die Notwendigkeit einer qualifizierten Altenpflegeausbildung. Denn die Herausforderung
nimmt in Zukunft zu, immer mehr alte und betagte Menschen angemessen zu pflegen und
zu begleiten.
Gerade private Fachschulen in diakonischer Trägerschaft müssen innovativ sein, erläuterte Dr. Scholz-Zemann. Dabei bezog sie sich auf das Modellprojekt einer gemeinsamen Ausbildung in der Alten- und Krankenpflege, das bis vor wenigen Jahren in der Henriettenstiftung bestand. Die wissenschaftliche Auswertung hat gezeigt, dass in Zukunft die Fähigkeit gefragt ist, individuelle Pflegeangebote in der Altenhilfe zu entwickeln, die aber zugleich eingebettet sind in die Breite des von vielen Professionen entwickelten Pflegeangebots. Folglich ist auch Teamfähigkeit nötig.
Anschließend zeigten die Lernenden der Fachschule für Altenpflege Ausschnitte
ihrer Ausbildung. Sie boten Gedächtnistraining an modern am Computer und traditionell
mit Spielkarten. Außerdem konnte ein Film zur Bedeutung der Altenpflege angesehen
werden, den die Lernenden in einem eigenen Projekt entwickelt hatten: „Das Altenheim
der Zukunft“ als Vision für eine künftige gesellschaftliche Stellung der
Altenpflege und ihrer Professionen. Und eine Ausstellung ging ein auf die Entwicklung
der Altenpflege und der Altenpflegeausbildung. Mehrere Jahrhunderte erschienen im
Schlaglicht, von den ersten „Asylheimen“ z.B. für ehemalige Soldaten
aus dem 17. und 18. Jahrhundert über die „Siechenheime“
des 19. Jahrhunderts, in denen vor allem chronisch Kranke gepflegt wurden bis
hin zu den Pflegeheimen insbesondere für Demente der Gegenwart.
Bitte klicken Sie zum Vergrößern auf die Bilder…
zurück zur Fotogalerie